BrandingBranding
Fakultät
Mathematikon Entrance

Unsere Fakultät ist akademische Heimat von Forscher:innen, Dozent:innen, und Student:innen der Mathematik und Informatik. Ihre Institute und Betriebseinrichtungen sind untergebracht im angenehm gelegenen Mathematikon auf dem Campus Neuenheimer Feld der Universität Heidelberg. Herzlich Willkommen!

Promotion
Mathematikon Staircase

Die Promotion ist der Nachweis der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Forschung. Unter dem Schirm der Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften verleihen wir der akademischen Grad des Dr. rer. nat. in den Fächern Mathematik und Informatik.

Studium
Mathematikon Library

heiMATH: Ob Mathematik, Informatik oder eine interdisziplinäre Variante, mit Abschluss B.Sc., M.Sc. oder M.Ed., Berufsziel in Forschung, Schule oder Industrie: Bei uns in Heidelberg finden Sie ein reichhaltiges und erstklassiges Lehrangebot für ein anspruchsvolles Studium in einer intellektuell stimulierenden und traditionsreichen Umgebung. 

Outreach
Mathematikon Lobby

Wir fördern das Interesse an Mathematik und Informatik – durch unsere Veranstaltungen für Schulen sowie ein breites Publikum. Ehemalige und Einsteiger nehmen Teil und tragen bei zu gemeinsamem Wissen und Kontakten.

home icon
envelope icon
Mathematikon from above
Mathematik und Informatik — Forschung

Analysis und Modellierung

Partielle Differentialgleichungen und gewöhnliche Differentialgleichungen sind die grundlegende Sprache, in der viele Systeme aus Physik, Biologie, Ingenieurwesen und vielen anderen Wissenschaften modelliert werden. Zu den Beispielen gehören Reaktions-Diffusions-Systeme der Musterbildung, kontinuumsmechanische Modelle der Elastizität und Fluiddynamik, Modelle für Elektro- und Magnetostatik und strukturierte Populationsmodelle.

In Heidelberg interessieren wir uns für die Modellierung und Analyse komplexer Systeme mit mehreren Skalen und Parametern, die das Auftreten von nichtlokalen und nichtlinearen Effekten steuern. Insbesondere untersuchen wir eine Reihe von Musterbildungsmechanismen, die sich aus Nichtkonvexität oder Hysterese ergeben. Um diese Probleme anzugehen, verwenden wir Werkzeuge und Ideen aus verschiedenen Bereichen wie asymptotische und singuläre Störungsanalyse, Halbgruppentheorie, Energiemethoden, harmonische und mikrolokale Analyse. Diese mathematischen Techniken werden auch zur Ableitung effektiver Modellgleichungen und zur Untersuchung ihrer Dynamik in Abhängigkeit von Modellvariablen und Parametern eingesetzt.

Zentrale Fragen

Die zentralen Fragen für das Verständnis dieser Systeme sind:

  1. Ist das Problem wohlgestellt in dem Sinne, dass es eine Lösung in einem wünschenswerten Funktionsraum zulässt? Ist die Lösung eindeutig?
  2. Was wissen wir über die Eigenschaften der Lösung, wie z. B. ihre Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen und Modellparametern?
  3. Können wir das effektive Verhalten des Systems in Bezug auf seine Parameter verstehen?

Unsere Forschungsinteressen

In der Forschungsgruppe von H. Knüpfer untersuchen wir Modelle aus der Materialwissenschaft und der Fluiddynamik. Insbesondere interessieren wir uns für die Analyse der Musterbildung in nicht-konvexen Systemen mit nichtlokaler Wechselwirkung wie ferromagnetischen Systemen, Systemen mit langreichweitiger Riesz-Wechselwirkung oder elastischen Materialien. Ein weiteres Interesse gilt freien Randproblemen in der Fluiddynamik. Informationen über die Mitglieder der Gruppe und Einzelheiten zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Das Interesse der Forschungsgruppe von A. Rüland richtet sich auf inverse Probleme, nichtlokale elliptische Gleichungen, freie Randwertprobleme und die Variationsrechnung. Ziel der Gruppe ist es, wichtige Anwendungen aus den Naturwissenschaften mit mathematisch innovativen Werkzeugen zu analysieren. Informationen über die aktuelle Struktur der Gruppe, ihre Forschungsinteressen und ihr Lehrangebot finden Sie hier.

Die interdisziplinäre Expertise der Forschungsgruppe von A. Marciniak-Czochra liegt in den Bereichen der angewandten Mathematik und der mathematischen Biowissenschaften. Unser Schwerpunkt liegt auf der Dynamik der Selbstorganisation und Strukturbildung bei Entwicklungs- und Regenerationsprozessen sowie bei Krebs. Die in enger Zusammenarbeit mit Experimentalphysikern entwickelten Modelle werden angewandt, um die Entwicklung und die Auswirkungen der zellulären Heterogenität in stammzellbasierten Systemen, die systemische Organisation der Steuerung des Zellschicksals und die Mechanismen der Symmetriebrechung und Musterbildung zu untersuchen. Die mathematischen Schwerpunkte liegen auf partiellen Differentialgleichungen, dynamischen Systemen und Multiskalenanalyse. Die Hauptlinien der analytischen Forschung sind (1) Entstehung und Stabilität der Musterbildung in Reaktions-Diffusions-Gleichungen; (2) Analyse nichtlinearer strukturierter Populationsmodelle; Verknüpfung kontinuierlicher und diskreter Strukturen; (3) Ableitung effektiver Modelle ausgehend von der First-Principle-Modellierung zur Beschreibung von Wachstums- und Transportprozessen. Besonderes Augenmerk wird auf Methoden der Modellvergrößerung und -verkleinerung gelegt.

Forschungsgruppen und Forschungsgruppenleiter:innen

Die folgenden Profile führen Sie zu den verschiedenen Forschungsgruppen, wo Sie weitere Informationen über unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich der angewandten Analytik finden können. Wir laden insbesondere Studierende ein, uns aufzusuchen und uns sowie unsere Arbeitsgruppen kennen zu lernen.

Prof. Dr. Hans KnüpferPDEs and Calculus of Variations

Institut für Angewandte Mathematik

Variationsrechnung, freie Randwertprobleme, Strömungsdynamik

 
Hans Knüpfer
Prof. Dr. Anna Marciniak-CzochraApplied Analysis and Modelling in Biosciences

Mathematische Modellierung; Differentialgleichungen; Multiskalenanalyse; Musterbildung

 
Prof. Dr. Anna Marciniak-Czochra
Prof. Dr. Angkana RülandAnalysis and PDEs

Institut für Angewandte Mathematik

Inverse Probleme, nichtlokale elliptische PDEs, freie Randwertprobleme, Variationsrechnung

 
Angkana Rüland
Dr. Jan FuhrmannAkademischer Rat

Institut für Angewandte Mathematik

Mathematische Modellierung biologischer Systeme; Differentialgleichungen

 
Dr. Jan Fuhrmann
E-Mail Tel: 06221 54-14104 Büro: Raum 4.404 (INF 205) Sprechstunde: Montags, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/22: Vorlesung: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (mit Enno Mammen) Vorlesung: Statistische Methoden in der Epidemiologie (mit Enno Mammen und Marilena Müller) Proseminar: Markov-Ketten
Zuletzt aktualisiert am 22. Juli 2022 um 06:28